×
{{ order.total_quantity }} προϊόν στο καλάθι {{ order.total_quantity }} προϊόντα στο καλάθι
×
{{item.title}}
ISBN {{item.code}}
{{item.total_price}}
{{item.total_discounted_price}}
{{key}}
{{value}}
Άδετο
Αρχική Τιμή
{{order.total_cost}}
Έκπτωση
{{order.savings}}
Τελικό Σύνολο
{{order.final_cost}}
INFEKTION: EINE KONFRONTATION ZWISCHEN BIOLOGISCHER UND KULTURELLER EVOLUTION
Συγγραφέας IOANNIS S. PAPADOPULOS
ISBN 9789605838263
Σελίδες 190
Έτος έκδοσης 2025
Άμεσα Διαθέσιμο
Ποσότητα
Infektionen spielen eine gro?e Rolle in der taglichen Medizin und stehen an erster Stelle der Todesursachen in der weltweiten Statistik. Fortlaufend stellen sie uns vor schwer losbare Probleme: Resistenzentwicklung, neue Erreger, neue Krankheiten aus bekannten Erregern, neue pathogene Stamme symbiotischer Erreger, Zunahme der opportunistischen Infektionen, neue Infektionsraume (Tampons, Klimaanlagen, Implantatoberflachen, Klaranlagen u.a.), neue technische Vektoren, neue Wirte.
Trotz aller Bemuhungen mancher Autoren in den letzten Jahren, die unbestreitbar lebensnotwendige Rolle der Symbiose mit Bakterien zu betonen, bleibt die Tatsache bestehen, dass symbiotische Erreger bei Gelegenheit ”die Symbiose kundigen“ konnen und endogene Infektionen verursachen, was wiederum 70 % der nosokomialen Infektionen ausmacht. Aus Sicht der biologischen Evolution nicht verstandlich. Infektion: Ein Unfall der Evolution, ein Missverstandnis zwischen Erreger und Wirt, oder eine Entartung der Symbiose?
Prolog, xiii
1. Biologische Evolution, 1
1.1 Ein Querschnitt, 1
1.2 Koevolution, 3
1.3 Betrug in der Evolution (taktische Tauschung), 4
1.4 Qualitatssicherung in der Evolution, 4
1.5 Die Symbiose Mensch – Mikrobe, 5
1.6 Selektion (naturliche Auslese), 6
1.7 Mutation, 7
1.8 Mutationskorrektur, 8
1.9 Sind Mutationen zufallig?, 8
1.10 Zweifel erlaubt, 10
1.11 Chronologische Daten, 11
2. Soziokulturelle Evolution, 12
2.1 Definition, 12
2.2 Die Hominisation (Entwicklung des Menschen), 12
2.3 Hirnentwicklung, 14
2.4 Die Einzigartigkeit des Menschen, 16
2.5 Negative Folgen der Kulturevolution, 16
2.6 Exkurs: Umwelt, 17
2.7 Unterschiede zwischen biologischer und kultureller Evolution, 18
2.8 Die Verzahnung der biologischen mit der kulturellen Evolution, 19
2.9 Vorsorgekultur, 20
2.10 Ausgewahlte chronologische Daten der Kulturevolution / Hominisation, 20
3. Wichtiges uber Mikroben, 22
3.1 Wichtiges uber Bakterien, 22
3.2 Wichtiges uber Viren, 23
3.3 Wichtiges uber Pilze, 25
3.4 Wichtiges uber Protozoen, 27
3.5 Wichtiges uber Wurmer, 28
3.6 Wichtiges uber Archaea – die dritte Domane des Lebens, 29
3.7 Wichtiges uber Prionen (infektiose Eiwei?e), 30
3.8 Bakterien mit abweichenden Eigenschaften, 30
3.9 Mikroben mit Kultivierungsproblemen, 31
4. Moglichkeiten der Mikroben, 32
4.1 Uberleben, 32
4.2 Infektionsverbreitung, 67
4.3 Mikrobenverhalten in der Beziehung Mikrobe – Mensch, 85
5. Infektionen und ihre biologische Bewaltigung, 91
5.1 Infektion als Prozess, 91
5.2 Infektion und seelische Verfassung, 93
5.3 Epidemiologie der Infektion, 93
5.4 Das menschliche Immunsystem (ein Querschnitt zur Orientierung), 100
6. Infektion und kulturelle Bewaltigung, 117
6.1. Strukturierung des Kapitels, 117
6.2 Rahmenwechsel bei Infektionen, 117
6.3 Wie die kulturelle Evolution Infektionen induzieren kann, 120
6.4 Prophylaxe durch Ma?nahmen im sozialen und medizinischen Bereich, 122
6.5 Infektionen und ambivalente kulturelle Bewaltigungsma?nahmen, 128
6.6 Seuchen: Soziale und politische Folgen, 134
6.7 Bioterrorismus (ehemals Biowaffen) , 135
7. Versuch einer Schlussbetrachtung, 136
7.1 Ist die Pathogenitat der Erreger uberlebenswichtig?, 136
7.2. Zusammenfassung der Starken von Mikroben, 138
7.3 Moglichkeiten des Menschen zur Infektionsbewaltigung, 139
7.4 Was bedeutet “Sieg uber eine Infektion”?, 140
7.5 Kann man heute von Infektionsbewaltigung sprechen?, 141
7.6 Ein Vergleich zwischen Moglichkeiten von Mikroben und Menschen, 142
7.7 Die Hauptursachen der Infektionen, 143
7.8 Sofortige bis mittelfristige Ma?nahmen, 144
7.9 Langfristige Ma?nahmen, 145
7.10 Verstandigung statt Krieg?, 146
8. Alternative Vorschlage zur Therapie, 149
9. Glossar, 153
10. Literatur, 163
Λεπτομέρειες Βιβλίου

Εκδότης ΕΚΔΟΣΕΙΣ ΠΑΡΙΣΙΑΝΟΥ

Διαστάσεις 14.0 x 20.5

Βάρος 0.236 kg

Κριτικές αναγνωστών

ΒΙΒΛΙΑ
    ΑΡΘΡΑ
      ΕΚΔΗΛΩΣΕΙΣ
        Δεν βρέθηκαν
        αποτελέσματα